Nährstoffbilanz
Nährstoffbilanz
Nach der Düngeverordnung müssen Sie jährlich eine Nährstoffbilanz Ihres Betriebes erstellen, die den Nährstoffvergleich von Stickstoff, Phosphat und Kalium zeigt.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben der Düngeverordnung zur Nährstoffbilanzierung wurden von der Landberatung auf Grundlage jahrzehntelanger Erfahrungen der Berater das Programm Landberatung Nährstoffmanager erstellt, das diese Berechnung übernimmt.
Die Landberatung war und ist die erste Anlaufstelle zur Erstellung von Nährstoffbilanzen und Ackerschlag-bezogenen Düngeplanungen. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn wir Ihr Nährstoffmanagement verwalten sollen oder Sie unsere Software dazu nutzen möchten.
Grundsätzlich ist es möglich Nährstoffbilanzierung „von Hand“ durchzuführen. Bei umfangreichen Arbeiten zur Bilanzierung ist der Aufwand hierfür allerdings erheblich. Da die elektronische Datenerfassung sich mittlerweile auf vielen Betrieben durchgesetzt hat, bietet es sich an, eine PC-Anwendung für Nährstoffbilanzierungen zu verwenden.
Die Düngeverordnung soll eine Düngung nach guter fachlicher Praxis erzielen und langfristig den Nährstoffverlust minimieren. Bis zum 31.März eines Jahres müssen Sie die Nährstoffbilanz vom vergangenen Jahr erstellt haben. Die mehrjährigen Nährstoffvergleiche müssen bei Stickstoff in 3 Jahres- und Phosphat in 6 Jahres-Zeiträumen erfolgen.
Wird im Betrieb keine, nicht richtig oder nicht pünktlich eine Nährstoffbilanz erstellt, drohen Kürzungen der Prämie, sowie Bußgelder.
Nach Ablauf des Düngejahres besteht bei den Ergebnissen der Nährstoffvergleiche eine Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht von sieben Jahren.
Im Landberatung Nährstoffmanager werden bei der Nährstoffbilanz alle Handels- und organischen Dünger, die im Betrieb aufgenommen werden, als Zufuhr aufgeführt und die abgefahrenen Nährstoffe als Abfuhr bezeichnet. Die Kulturen, die im Betrieb angebaut werden inkl. Zwischenfrüchte, die Flächengröße, sowie die erzielten Erträge müssen genau erfasst werden, um ein präzises Bilanzierungsergebnis zu erzielen.
Sie können einfach und schnell unterschiedliche Düngerarten z.B. Gärsubstrat oder Kompost und deren spezifischen Inhaltsstoffe einzeln erfassen.
Aus den erzielten Werten der Nährstoffbilanz von Zufuhr und Abfuhr wird ein Saldo ermittelt. Dieser zeigt anhand von einfach zu erkennender roter und grüner Schriftfarbe, ob eine Nährstoffüber- oder Unterversorgung vorliegt.
Für den Landwirt ist eine schlagbezogene Bilanz am aussagekräftigsten. Diese kann zusätzlich zu der betrieblichen Bilanz berechnet werden. Für viehhaltende Betriebe bietet es sich an, freiwillig eine Hoftorbilanz zu erstellen, um genauere Angaben zu bekommen.
Vertrauen Sie dem Nährstoffmanagement der Landberatung und berechnen Sie Ihre Nährstoffbilanzen mit unserem Programm. Oder lassen Sie Ihre Nährstoffvergleiche nach der Düngeverordnung von uns erstellen.