Düngeplanung
Düngeplanung
Eine zentrale Forderung der Düngeverordnung ist die Düngebedarfsermittlung. Vor der Ausbringung von Düngern mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat hat der Betriebsinhaber den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag zu ermitteln. Aufgrund des ermittelten Nährstoffbedarfs erstellt der Landberatung Nährstoffmanager den Düngeplan, der eine optimale Nährstoff- und Arbeitseffizienz gewährleistet. Eine Bodenprobe muss mindestens alle sechs Jahre erfolgen. Im Düngeplan werden sowohl die ausgewählten Dünger als auch die Ausbringmengen, die zur Deckung des Düngebedarfs erforderlich sind, aufgeführt.
Durch N-min Untersuchungen oder Richtwerte für den Stickstoffgehalt im Boden soll die Düngemenge angepasst werden. Es dürfen nur max. 170 kg N/ha aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft auf Acker- und Grünlandflächen ausgebracht werden. Die Sperrzeiten auf Ackerland vom 1. November bis 31. Januar, sowie auf Grünland vom 15. November bis 31. Januar sollten beachtet werden. Weitere Richtlinien sind der aktuellen Düngeverordnung zu entnehmen.
Die Aufzeichnungen sind sieben Jahre aufzubewahren.
Die Grundnährstoffe sollten mehrjährig über die Fruchtfolge vorgenommen werden. Diese müssen nicht jedes Jahr separat gedüngt werden. Anhand der Versorgungsstufen erfolgt die Einteilung wie über- oder unterversorgt der Boden ist.
Ziel der Düngeplanung ist das Erreichen des wirtschaftlichen Optimums. Weiteres Ziel ist das Erreichen einer ausgewogenen Düngung je nach Pflanzenbedarf. Hinzu kommt die bedarfsgerechte Applikation, wodurch die Effizienz des Düngers erhöht wird und der Umwelteinfluss minimiert wird.
Im Landberatung Nährstoffmanager können Sie im Modul Düngeplanung alle Ackerschläge mit den schlagspezifischen Werten erstellen. Das heißt, dass Schlaggröße, Vorfrucht, Hauptfrucht und Ertrag erfasst werden. Zusätzlich muss angegeben werden, ob die Ernte abgefahren worden ist.
Die ausgebrachten organischen und mineralischen Düngemittel, sowie der gezahlte Preis können eingetragen werden, um genaue Kosten je Schlag zu ermitteln. Die Düngekosten haben Sie genau im Blick. Zum Schluss wird der genaue Nährstoffbedarf des Schlages ermittelt. Anhand dieses Planes können Sie nach guter fachlicher Praxis Ihren Bestand optimal versorgen.
Vorteil im Landberatung Nährstoffmanager ist, dass alle Werte nicht erneut neu eingegeben werden müssen, sondern über die ANDI-CD oder andere csv.-Dateien eingelesen werden können. Das spart Ihnen Zeit bei der Düngeplanung.
Ändern sich Ihre Daten oder Daten des Betriebes, können Sie jederzeit bei den Stammdaten die Angaben ändern. Dies gilt auch für Düngepreise, Düngemittel mit unüblichen Inhaltsstoffen, Daten über die Tierhaltung usw.
Sorgen Sie für ein effizientes und wirtschaftlich sinnvolles Nährstoffmanagement. Nutzen Sie den Landberatung Nährstoffmanager zur Erstellung einer Düngeplanung. Haben Sie Ihre Ackerschlagkartei immer im Blick.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie die Düngeplanung nach der Düngeverordnung für Ihren Betrieb von uns erstellen lassen möchten.